Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen, konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Mediation bedeutet konsequent Kooperation statt Konfrontation. Weitere Informationen finden Sie im Mediationsgesetz oder in diesem Film:
In vielen Mediationsverfahren ist rechtliches, steuerliches und wirtschaftliches Expertenwissen die Grundlage eines alternativen Lösungsansatzes.
Themen, zu denen Sie kompetente Unterstützung erhalten:
Familienmediation
- Patchwork-Familien
- Adoptiv- und Pflegefamilien
- generationsübergreifende Konfliktpartner
- Konfliktpartner bei Erbschaftsstreitigkeiten
- Familien aus anderen Kulturen / bikulturelle Ehen
- gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Wohn- und Lebensgemeinschaften
Mediation bei Trennung/Scheidung
- Trennungsunterhalt
- Teilung des Hausrats, des Vermögens bzw. der Schulden
- Fragen des Auszugs aus der ehelichen Wohnung/dem gemeinsamen Haus
- Aufenthaltsort der Kinder
- Fragen des Kontaktes zwischen Eltern und Kindern
- Verbessern der Kommunikation auf der Elternebene – im Unterschied zur Paarebene, die bei der Trennung aufgelöst wird
- das Gespräch mit den Kindern über die Trennung der Eltern
- Immobilienverkauf oder nicht
- Festlegen des Zeitpunkts, wann der Scheidungsantrag eingereicht wird
Mediation bei Eltern-Kind-Konflikten
- Ausgehzeiten
- Schulabbruch oder weiterer Schulbesuch
- Lehre oder Studium
- gemeinsame Unternehmungen an den Wochenenden
- Urlaub allein mit der Familie oder mit Freunden der Kinder
Mediation bei Konflikten
- Sachliche und emotionale Klärung der Konflikte
- Empathie-Aufbau
- Herstellen der Dialogfähigkeit
- Entwickeln von Optionen für ein besseres Miteinander für die „Zeit danach“
- evtl. Schadenswiedergutmachung im emotionalen oder materiellen Bereich (Täter-Opfer-Ausgleich)
- In der Nachbarschaft
Wirtschaftsmedaition
- zwischen Gesellschaftern/Geschäftsführern/Vorständen
- zwischen Kollegen
- zwischen oder innerhalb von Teams
- zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Mitarbeitern und Vorgesetzten
- zwischen Unternehmen (Vertragsrecht etc.)
- in Bürogemeinschaften und Praxen aller Art (Architekten, Ärzte, Steuerberater, Anwälte, Kreativberufe etc.)
- anlässlich der Unternehmensnachfolge und bei Erbschaftsauseinandersetzungen
(Quelle: Bundesverband MEDIATION e. V. (BM))